Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Thallium

Chemie und Physik des chemischen Elements Thallium.



Thallium Chemie

Thallium ist ein chemisches Element der 13. Gruppe des Periodensystems bzw. der 3. Hauptgruppe (Bor-Gruppe), das 1861 an Hand spektroskopischer Untersuchungen Sir William Crookes entdeckt und zeitgleich von Auguste Lamy elektrolytisch in reiner Form gewonnen wurde.

 

Übersicht: Allgemeine Daten zum Thallium

Bezeichnung:Thallium Symbol:Tl Ordnungszahl:81 Atommasse:204,38 u Atommassen-Intervall:204,382 - 204,385 u Periodensystem-Stellung:13. Gruppe, 3. Hauptgruppe, 6. Periode, p-Block. Gruppen-Zugehörigkeit:Bor-Gruppe, Metalle. Entdeckung:1861 - Sir William Crookes/ Auguste Lamy. Bedeutung des Namens:Grüne Spektrallinie bei 535 nm: griechisch Thallos = grüner Zweig. Irdisches Vorkommen:In der Natur häufig, aber nur punktuell in Form spezieller Mineralien auftretend. Englischer Name:Thallium CAS-Nummer:7440-28-0 InChI-Key:BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N

 

Das Thallium-Atom

Das Tl-Atom - und damit das chemische Element Thallium - ist eindeutig durch die 81 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Thallium-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.

Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Thallium-Isotope bzw. Thallium-Nuklide zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).

 

Elektronenkonfiguration

SymbolOZKurzform1s2s2p3s3p3d4s4p4d4f5s5p5d5f6s6p6d6f
Tl81[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p1 2262610261014261021

 

Ionisierungsenergien

Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Thallium-Atom zu trennen.

1. IE: 6,108194 eV2. IE: 20,4283 eV3. IE: 29,83 eV4. IE: eV5. IE: eV6. IE: eV

 

Elektronenbindungsenergie

Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Thallium-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.

KLILIILIII
1s2s2p1/22p3/2
85530153471469812658

 

MIMIIMIIIMIVMV
3s3p1/23p3/23d3/23d5/2
37043416295724852389

 

NINIINIIINIVNVNVINVII
4s4p1/24p3/24d3/24d5/24f5/24f7/2
846,2720,5609,5405,7385122,2117,8

 

OIOIIOIIIOIVOV
5s5p1/25p3/25d3/25d5/2
136,094,673,514,712,5

 

Weitere Daten

Atomradius:156 pm (berechnet)
190 pm (empirisch, nach Slater)
Kovalente Radien:145(7) pm (nach Cordero et al.)
144 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
142 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
150 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Van-der-Waals-Radius:200 pm Molvolumen:17,22 cm3 mol-1 Fluoreszenz-Ausbeute:ωK: 0,962; ωL1: 0,124; ωL2: 0,384; ωL3: 0,332 Coster-Kronig-Übergänge:F12: 0,069; F13: 0,615; F23: 0,121 Austrittsarbeit:3,68 eV Termsymbol:2P1/2

 

Ionenradius

Ionenradien der Tl(I)- und Ti(III)-Kationen in pm:

IonKoZIeffektivIkristallAnmerkungen
Tl+
Tl+
Tl+
Tl3+
Tl3+
Tl3+
6
8
12
4
6
8
150
159
170
75
88,5
98
164
 
 
 
102,5
 

 

Spektrallinien des Thalliums

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Elements mit der charakteristischen grünen Spektrallinie bei 538 nm, der das Thallium seinen Namen verdankt, im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:

Thallium-Spektrallinien

 

 

Chemie des Thalliums

Thallium besitzt 3 Valenzelektronen in der 6. Schale; für ein Element der Bor-Gruppe wäre nun zu erwarten, dass das Metall vorzugsweise in der Oxidationsstufe +3 auftritt. Tätsächlich sind Thallium(III)-Verbindungen sehr viel weniger häufig, als die mit dem Tl+-Kation. Der Grund hierfür liegt in einem relativistischen Effekt - dem Inertpaar-Effekt -, der die inneren Valenzelektronen (hier die beiden 6s-Elektronen) stabilisiert und somit fester an den Atomkern bindet. Gleichzeitig sind die Ionisierungsenergien dieser Elektronen erhöht - das e--Paar ist quasi inert gegen eine Ionisierung.

 

Chemische Daten

Elektronegativität:1,62 nach Pauling
1,44 nach Allred-Rochow
1,789 nach Allen
1,96 nach Sanderson
3,2 eV nach Pearson
Elektronaffinität:0,377(13) eV bzw. 36,4(14) kJ mol-1Oxidationsstufen:+ 1, + 3 [-5, -2, -1, +2]

 

Standardpotentiale

Normalpotential des Thalliums:

E0 (V)NoxName Ox.Ox.e-Red.Name Red.Nox
-0,3336+ IThallium(I)-KationTl++ e-Tl (s)Thallium0
-0,3338+ IThallium(I)-KationTl++ e-Tl (Amalgam)Thallium0
0,741+ IIIThallium(III)-KationTl3++ 3 e-Tl (s)Thallium0
1,252+ IIIThallium(III)-KationTl3++ 2 e-Tl+Thallium(I)-Kation+ I

 

Material- und physikalische Eigenschaften des Thalliums

Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen Thallium-Metalls auf.

Schmelzpunkt:304 °C Schmelzenthalpie (molar):4,14 kJ mol-1 Siedepunkt:1473 °C Verdampfungsenthalpie:162,1 kJ mol-1 Wärmekapazität:26,32 J mol-1 K-1 (molar)
0,129 J g-1 K-1 (spezifisch)
Debye-Temperatur:78,5 K Thermische Leitfähigkeit:46,1 W m-1 K-1 Wärmeausdehnung:29,9 μm m-1 K-1 bei 25 °C Elektrische Leitfähigkeit:6,67 × 106 A V-1 m-1 bei 20 °C Elektrischer Widerstand:0,18 μΩ m bei 20 °C Dichte:11,85 g cm-3 Elastizitätsmodul:7,9 GPa (Young Modulus) Kompressionsmodul (isotherm):35,9 GPa 300 K Kompressibilität (isotherm):0,0279 GPa-1 300 K Poisson-Zahl:0,45 (Querdehnzahl, dimensionslos) Kristallstruktur:hexagonal dichteste Packung - hcp Härte:nach Mohs: 1,0
nach Brinell: 0,0264 GPa
Magnetismus:diamagnetisch Magnetische Suszeptibilität:-3,7 × 10-5 cm3 mol-1 Schallgeschwindigkeit:818 m s-1 bei 20 °C Standard-Bildungsenthalpie:0,0 kJ mol-1 (Feststoff, Kristall)
182,2 kJ mol-1 (gasförmig)
Gibbs Freie Enthalpie:174,4 kJ mol-1 (gasförmig) Molare Standard-Entropie:64,2 J mol-1 K-1 (Feststoff, Kristall)
181,0 J mol-1 K-1 (gasförmig)

 

 

Geochemie, Vorkommen, Verteilung

Thallium steht in Bezug auf die Häufigkeit der chemischen Elemente in der Erdkruste an 63. Stelle und zählt damit schon zu den selteneren Vertretern; außerdem tritt Thallium weit verteilt und damit in geringen Konzentrationen auf. Thallium-reiche Mineralien sind selten; elementares Tl-Metall tritt in der Natur nicht auf.

Thallium fällt als Nebenprodukt bei der Verarbeitung insbesondere sulfidischer Erze zur Gewinnung von Kupfer, Zink, Eisen, Blei und anderen an.

Erdkruste:0,85 mg kg-1 (ppmw, bezogen auf die Masse) Erdmantel:3 ppb Meerwasser:0,000019 mg L-1 (ppmw, bezogen auf die Masse) Sonnensystem:0,00000019 (bezogen auf Silicium, Si=1)

 

Gefahren und Sicherheit

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit)


Gefahr

Das Thallium und seine Verbindungen sind extrem gitif für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Die Handhabung dieser Stoffe erfordert daher besondere Vorsicht.

H330 - Lebensgefahr bei Einatmen.
H300 - Lebensgefahr bei Verschlucken.
H373 - Kann die Organe schädigen (alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht).
H413 - Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.

P260 - Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
P264 - Nach Gebrauch ... gründlich waschen. (Die vom Gesetzgeber offen gelassene Einfügung ist vom Inverkehrbringer zu ergänzen).
P284 - [Bei unzureichender Belüftung] Atemschutz tragen.
P301+P310 - Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder ... anrufen.

 

Literatur und Quellen

[1] - William Crookes:
On the existence of a new element, probably of the sulphur group.
In: Philosophical Magazine, 1861.

[2] - Claude-Auguste Lamy:
Ueber das Thallium.
In: Journal für Praktische Chemie, 1863, DOI 10.1002/prac.18630880163.

 

Externe Informationsangebote



Spezielle Teilinformationen

Relativistische Effekte
Einfluß relativistischer Effekte auf die Chemie von Platin und Thallium. Dissertation Chemie, 2006. Universität Stuttgart

Thallium als Pseudoalkalimetall
… in Verbindungen mit Makrocyclen und mit Chalkogenen in den Systemen Tl-Te-O und Tl-Te-S. Dissertation, 2006. Universität Köln



Gruppenelemente - Informationen

Borgruppe
Vergleichende Übersicht der Elemente der Borgruppe. Rutherford - Lexikon der Elemente

Borgruppe
Vorlesungsskript. Universität Kiel

Borgruppe
Die schweren Elemente der 3. Hauptgruppe. FH Münster - Format: PDF

Borgruppe, 3. Hauptgruppe, Erdmetalle, Triele: Al, Ga, In, Tl
Vorlesungsskript: Chemie der Metalle. Universität Freiburg

Borgruppe, III. Hauptgruppe
Vorlesungsmaterialien: Anorganische Chemie. ETH Zürich - Format: PDF



Einzelne Verbindungen

Thallium Chelate
Darstellung einer molekularen, monomeren Thallium(I)-Verbindung mit einem neuen chelatisierenden Liganden. Dissertation Chemie, 1982. Universität des Saarlandes

Thallium und Thalliumverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbaren Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche

Thalliumhalogenide
Gemischtvalente Thalliumhalogenide. Dissertation Chemie, 2001. Universität Freiburg



Analyse und Bestimmung

Thallium Nachweis
… als Thalliumiodid



Toxikologie, Medizin, Physiologie

Antidotum Thallii-Heyl
Beschreibung, Wirkung

Spurenelementvergiftung
Problematik, Klinik und Beispiele der Spurenelementvergiftung - Thallium. GTFCH - Format: PDF

Thallium
Klinische Toxikologie - Format: PDF

 


Kategorie: Chemische Elemente

Aktualisiert am 15.05.2020.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren