Zinn - chemisches Symbol Sn (lateinisch: Stannum), Ordnungszahl 50 - ist ein in drei verschiedenen Modifikationen auftretendes, zur Kohlenstoff-Gruppe und zu den Schwermetallen zählendes chemisches Element, das bei Zimmertemperatur als silberweißes, metallisches, tetragonal kristallisierendes β-Zinn vorliegt.
Übersicht: Allgemeine Daten zum Zinn
Das Zinn-Atom
Das Sn-Atom - und damit das chemische Element Zinn - ist eindeutig durch die 50 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Zinn-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.
Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Zinn-Isotope bzw. Zinn-Nuklide zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).
Die irdischen Zinn-Vorkommen bestehen aus einem Isotopengemisch zehn verschiedener und stabiler Nuklide; die relative Atommasse wird daher mit 118,710(7) u angegeben.
Elektronenkonfiguration
Symbol | OZ | Kurzform | 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f |
Sn | 50 | [Kr] 4d10 5s2 5p2 | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 2 | 2 |
Ionisierungsenergien
Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Sn-Atom zu trennen.
1. IE: | 7,34392 eV | 2. IE: | 14,6322 eV | 3. IE: | 30,50260 eV | 4. IE: | 40,73502 eV | 5. IE: | 72,28 eV | 6. IE: | eV |
Elektronenbindungsenergie
Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Zinn-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.
K | LI | LII | LIII |
1s | 2s | 2p1/2 | 2p3/2 |
29200 | 4465 | 4156 | 3929 |
MI | MII | MIII | MIV | MV |
3s | 3p1/2 | 3p3/2 | 3d3/2 | 3d5/2 |
884,7 | 756,5 | 714,6 | 493,2 | 484,9 |
NI | NII | NIII | NIV | NV | NVI | NVII |
4s | 4p1/2 | 4p3/2 | 4d3/2 | 4d5/2 | 4f5/2 | 4f7/2 |
137,1 | 83,6 | 83,6 | 24,9 | 23,9 |
Weitere Daten
145 pm (empirisch, nach Slater)
140 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
130 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
132 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Ionenradius
Ionenradien des Sn(IV)-Kations in Abhängigkeit von der Koordinationszahl in Picometern pm:
Ion | KoZ | Ieffektiv | Ikristall | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Sn4+ Sn4+ Sn4+ | 4 6 8 | 55 69 81 | 83 |
Spektrallinien des Zinns
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Zinns mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:
Chemische Daten
1,72 nach Allred-Rochow
1,824 nach Allen
1,8 nach Mulliken
2,02 nach Sanderson
4,672 eV nach Gosh-Gupta
4,30 eV nach Pearson
Standardpotentiale
Normalpotential des Zinns:
E0 (V) | Nox | Name Ox. | Ox. | e- | ⇔ | Red. | Name Red. | Nox |
-1,07 | 0 | Zinn | Sn (s) + 4 H+ | + 4 e- | ⇔ | SnH4 (g) | Stannan | - IV |
-0,1375 | + II | Zinn(II)-Kation | Sn2+ | + 2 e- | ⇔ | Sn (s) | Zinn | 0 |
-0,1 | + II | Zinnoxid | SnO (s) + 2 H+ | + 2 e- | ⇔ | Sn (s) + H2O | Zinn | 0 |
-0,09 | + IV | Zinndioxid | SnO2 (s) + 2 H+ | + 2 e- | ⇔ | SnO (s) + H2O | Zinnoxid | + II |
0,151 | + IV | Zinn(IV)-Kation | Sn4+ | + 2 e- | ⇔ | Sn2+ | Zinn(II)-Kation | + II |
Material- und physikalische Eigenschaften des Zinns
Die nachfolgende Übersicht führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen metallischen Zinns in der β-Modifikation auf.
0,217 J g-1 K-1 (spezifisch) (grau)
5,769 g cm-3; α-Sn
6,99 g cm-3 (flüssig, am Schmelzpunkt)
nach Brinell: 0,0051 GPa
nach Brinell (neu): 0,292 - 0,441 GPa (gegossen)
301,2 kJ mol-1 (gasförmig)
168,5 J mol-1 K-1 (gasförmig)
Eine graue, diamagnetische, α-Modifikation des Zinns bildet sich unterhalb von 13.2 Grad Celsius und kristallisiert im kubischen Diamantgitter.
Externe Informationsangebote
Gruppenelemente - Informationen
Elementstrukturen der IV. Hauptgruppe
Vortragsskript. Universität Bayreuth
Kohlenstoffgruppe
Vorlesungsmaterialien: Anorganische Chemie. ETH Zürich, Schweiz
Strukturchemie: Elemente der IV. Hauptgruppe (Tetrele)
Vorlesungsmaterialien. Universität Freiburg
Tetrele (4. Hauptgruppe, Kohlenstoff-Gruppe: Si, Ge, Sn, Pb)
Vorlesungsmaterialien. Universität Freiburg
Einzelne Verbindungen
Chirale Zinnverbindungen
Synthese chiraler Zinnverbindungen und deren Einsatz in enantioselektiven Radikalreaktionen; Dissertation, (2003). Universität Oldenburg
Ringförmige und kettenförmige Zinnverbindungen
Synthese und Strukturen ketten- und ringförmiger Silicium-Zinn-Verbindungen. Dissertation, 2000
Zinn und Zinnverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbaren Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche
Analyse und Bestimmung
Bestimmung von Organozinnverbindungen in Sedimenten mittels GC-AED
Entwicklung von Extraktion- und Derivatisierungsmethoden. Dissertation. TU Berlin
Nachweis von Zinn in Legierungen etc., die kein Kupfer enthalten
Kurzanleitung
Trennungsgang
Schwefelwasserstoff-Gruppe. Universität Freiburg
Zinn Bestimmung
Praktikumsskript: Qualitative Analysen, Trennungsgang. Universität Freiburg - Format: PDF
Metallorganische Chemie und Reagenzien
Zinnorganyle
Vorlesungsskript zur Metallorganischen Chemie. Universität Marburg - Format: PDF
Mineralogie
Zinn Mineralien
Zur Mineralogie des Zinns. Mineralienatlas
Umweltchemie
Organozinnverbindungen
Datenblatt. Umweltbundesamt Österreich - Format: PDF
Organozinnverbindungen in der aquatischen Umwelt
Bericht. Umweltbundesamt Österreich - Format: PDF
Newsarchiv
Zinn-100: Zerfallsschema entschlüsselt
Sudoku für das Kernmodell - Wissenschaftler entschlüsseln das Zerfallsschema des doppelt magischen Zinn-100.
Kategorie: Chemische Elemente
Aktualisiert am 14.05.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/zinn.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin