[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Aktuelles

Chemie Nachrichten

Stellenmarkt Chemie

Chemie Konferenzen

Ihre Pressemitteilung

Archiv 2007


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Internetchemie Lexikon

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English Version



Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Chemie Archiv: Dezember 2007


 
Archiv Dezember 2007 der Meldungen und Pressemitteilungen aus Chemie und den angrenzenden Fachgebieten mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung.

Aktuelle Berichte zur Chemie finden Sie im Chemie Newsbereich, Stellenangebote im Bereich Chemie Sie in unserer Chemie Jobbörse, Konferenzen, Veranstaltungen unter Chemistry Conferences (in englischer Sprache).

Chemie RSS Feeds zu unseren MeldungenAlle aktuellen Meldungen sind auch als RSS Feed im XML-Format abrufbar.

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung unter Internetchemie.Info entnehmen Sie bitte der entsprechenden Info-Seite.


 

Dezember 2007



Woche 52: 24. Dezember bis 30. Dezember 2007


 

Artikel lesen ...

Pfad der RNA enthüllt
Satelliten-Navigation für Biomoleküle

 

Artikel lesen ...

Nachschub für die Massenproduktion
Zentraler Apparat des Zellwachstums sichtbar gemacht

 

REACH-Info 3 zu Polymeren und Monomeren
Die dritte Broschüre erläutert die besonderen Regelungen, die unter REACH für Polymere und Monomere gelten.



Woche 51: 17. Dezember bis 23. Dezember 2007


 

Kegelschnecken

Artikel lesen ...

Conotoxine: Langsam, aber tödlich
Frankfurter Wissenschaftler erforschen Gene und Gifte der Kegelschnecken.

Medizinische Biologen haben es auf die Gene und Gifte der Kegelschnecken abgesehen: Erkenntnisse über die Wirkung der Conotoxine auf das Nervensystem dienen der Entwicklung neuer Medikamente, etwa gegen chronische Schmerzen.

 

Artikel lesen ...

Auch über kosmetische Mittel können Verbraucher größere Mengen Cumarin aufnehmen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, die Gesamtaufnahme zu verringern.

 

WWU-Forscher untersuchen die Auswirkungen der Orientierung von Molekülen
Neuer Sonderforschungsbereichs (SFB 424) "Molekulare Orientierung als Funktionskriterium in chemischen Systemen" an der Uni Münster.

 

Artikel lesen ...

Laserlicht macht Zellen Beine
Materialwissenschaftler der lassen Zellen auf "Antihaftschicht" wachsen.

 

Artikel lesen ...

Der Kristall schlägt zurück
Wissenschaftler untersuchten die ultraschnelle Bewegung von Elektronen in einem Galliumarsenidkristall, der für kurze Zeit einem sehr hohen elektrischen Feld ausgesetzt wurde.

 

Artikel lesen ...

Sind wir aus Glas?
Die sonderbare Mechanik lebender Zellen.

 

Das Anabaena Ferredoxin Protein mit dem [2Fe-2S] Eisen-Schwefel Cluster

Magnetische Effekte in Eisen-Schwefel-Proteinen

Eiweißmoleküle, die kleine magnetische Zentren aus Eisenatomen enthalten, spielen eine wichtige Rolle beim Energiefluss in lebenden Organismen. Forscher um Prof. Dr. Dominik Marx (Lehrstuhl für Theoretische Chemie der Ruhr-Universität) haben nun erstmals gezeigt, dass die magnetischen Eigenschaften dieser Zentren eng an die Dynamik der Proteinumgebung gekoppelt sind. Diese aufgrund einer neuen mehrskaligen Simulationstechnik gewonnenen Ergebnisse wurden nun in den renommierten "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) publiziert.

 

Grazer ForscherInnen-Team entwickelt "umweltfreundliches" Vanille-Aroma
ChemikerInnen fanden heraus, wie sich Vanillin umweltfreundlich, biologisch und vor allem einfach herstellen lässt.

 

Wassermoleküle tanzen um ein Protein

Disko wird zum Menuett
Der Terahertz-Tanz des Wassers mit den Proteinen

Protein-Einfluss hat eine unvermutet große Reichweite.

Es ist besonders die Art der Faltung, die bei Proteinen ihre Funktion bestimmt - ein dynamischer Prozess, der sehr schnell abläuft. Bei der Untersuchung dieses "Tanzes" der Proteine hat man bislang den Partner außer Acht gelassen: das Wasser. Dieses Zusammenspiel zwischen Wasser und Proteinen haben Forscher aus Bochum, Illinois und Nevada um Prof. Dr. Martina Havenith-Newen (Physikalische Chemie II der RUB) nun mittels Terahertz-Spektroskopie beobachtet.

 

Artikel lesen ...

Dichte von Reinstwasser messen
Die Dichte von Reinstwasser als Referenzflüssigkeit für die Dichtemessung kann mit dem in der PTB weiterentwickelten Verfahren der magnetischen Flotation über einen großen Temperaturbereich mit der erforderlichen Genauigkeit gemessen werden.

 

Artikel lesen ...

Schnellere Röntgeninterferometer durch Einzelphotoneninterferenz
Mit Röntgeninterferometern können Längen bis in den mm-Bereich mit einer Auflösung von unter einem nm gemessen werden. Die geringe Translationsgeschwindigkeit der Interferometer, die den Einsatz in der Praxis erschwerte, konnte jetzt um den Faktor 100 gesteigert werden, indem die zeitliche Korrelation einzeln interferierender Röntgenphotonen ausgenutzt wurde.

 

Artikel lesen ...

Fizeau-Interferometer für Oberflächen unterschiedlicher Reflektivität
Ein in der PTB entwickeltes Verfahren gestattet es, Oberflächen mit unterschiedlichem Reflexionsgrad in einfacher Weise zu analysieren.

 

NanoCut: 2000 mal feiner als ein Haar
Jenaer Wissenschaftler schneiden mit gebündeltem Licht.

 

Wogonin

Artikel lesen ...

Wogonin: Pflanzeninhaltsstoff mit selektiver Wirkung auf Krebszellen

Die Substanz Wogonin löst in Tumorzellen das Todesprogramm Apoptose aus, hat auf gesunde Zellen jedoch so gut wie keinen Effekt. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum klären den molekularen Mechanismus auf, der dieser selektiven Wirkung zugrunde liegt.

 

Artikel lesen ...

Warum schmeckt uns der Schoko-Weihnachtsmann?
Lebensmittelchemiker der TU Berlin erforschen Schokoladengenuss.

 

Artikel lesen ...

Neuer Entstehungsmechanismus der Glasknochenkrankheit entdeckt
Mutation treibt knochenbildende Zellen in den Selbstmord.



Woche 50: 10. Dezember bis 16. Dezember 2007


 

Artikel lesen ...

Superatome für Quantencomputer
Stuttgarter Physiker untersuchen Rydberg-Atome in Bose-Einstein-Kondensaten.

 

Kristall zu Metall - Umwandlung auf der Nanoskala

Eine internationale Kollaboration findet Beweis für Mottschen Phasenübergang.

Durch neuartige "Nahfeld" - Mikroskopie konnte erstmals das spontane Entstehen winziger metallischer Bereiche beobachtet werden, die die Umwandlung eines nicht leitfähigen Kristalls in ein Metall auslösen.

 

Artikel lesen ...

Evolution mit begrenzter Anzahl von Genen
Neue Erkenntnisse zur Rolle des Enzyms RNA-Polymerase II im Fachmagazin Science veröffentlicht.

 

Artikel lesen ...

Winziger Teil des Genoms ermöglicht Vorhersage der maximalen Lebensdauer
Mechanismen des biologischen Alterns offenbar für alle Lebewesen ähnlich - Neue Erkenntnisse unterstützen die Oxidationstheorie des Alterns.

 

Artikel lesen ...

Natürliche Killer-Zellen gegen Krebszellen aktiviert
Göttinger Forschungsergebnis mit Patentanmeldung erfolgreich verkauft. MBM ScienceBridge GmbH vermittelt Lizenz-Vertrag zwischen der Universitätsmedizin Göttingen und einem Biotech-Unternehmen.

 

Artikel lesen ...

Molekül-Sonde für eine präzise Krebsdiagnostik
Im FZD wurde eine Molekül-Sonde auf der Basis einer Aminosäure entwickelt, mit der die Strahlung kann von außen gemessen werden und dreidimensionale Bilder vom Stoffwechsel von Krebszellen geliefert werden können.

 

Alkin-Metathese: Ein Generalschlüssel zu neuen Materialien und Medikamenten
Effiziente Spaltung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen bei Raumtemperatur.

 

Chemische Keule als Appetitzügler
Chemiker der Universität Jena entschlüsseln Verteidigungsstrategien von Braunalgen.



Woche 49: 03. Dezember bis 09. Dezember 2007


 

Artikel lesen ...

Die DNA verrät ihre Geheimnisse
Ein Dresdner Team deckt die elektronische Struktur der Doppelhelix auf.

 

Nanokringel
Variable Nanobausteine: Kleine, starre DNA-Ringe mit Lücke für den Einbau funktioneller Molekülteile.

 

Artikel lesen ...

Hemmen die Röststoffe des Kaffees die Ausbreitung von Tumorzellen?
Dresdner Wissenschaftler erforschen die enzymhemmenden Eigenschaften von Kaffeemelanoidinen.

 

Artikel lesen ...

Zellulärer Frachtverkehr: die Ladung hilft beim Bau der Lokomotive
Ein Wissenschaftler-Team fand heraus, dass das zelluläre Frachtgut am Zusammenbau molekularer Motoren beteiligt sein kann.

 

Kohlendioxid-Aktivierung am Ni,Fe-Zentrum von Kohlenmonoxid-Dehydrogenasen
Zum Verständnis der Bindung gasförmiger Substrate an komplexe biologische Metallzentren.



Chemie Newsarchiv 2007 - monatlich


Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez




 


Sonstige Hinweise:



Information nicht gefunden?
Versuchen Sie es hier!

 Seiteninfo:

Benutzerdefinierte Suche

 

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung im Bereich Chemie und angrenzende Fachgebiete

 

Um Ihre Chemie-Internetseite in das Internetchemie-Verzeichnis aufzunehmen verwenden Sie bitte unserer Registrierungsformular.

Letzte Generierung:

15.08.2023

Verlinkung:

http://www.internetchemie.info/news/2007/dec07/index.html

Stichworte:

Internetchemie, Chemie, News, Berichte, Archiv, 2007, Dezember


Internetchemie © 2007 - 2016 A. J.