Das News-Archiv Chemie für das Jahr 2009 listet die in diesem Zeitraum unter Internetchemie veröffentlichten Berichte, Artikel und Mitteilungen zum Thema Chemie, Biochemie, Labor, Forschung auf.
Archiviert werden nur die Beiträge, die weiterführende Informationen - in der Regel Verweise auf originale Forschungsartikel oder Studien - beinhalten. Artikel mit zeitlich begrenzten Inhalten, wie zum Bespiel Veranstaltungshinweise oder auch befristete Forschungsvorhaben, werden hier nicht aufgeführt.
Die Suche und Recherche nach Artikeln mit speziellen Inhalten kann über das Suchformular erfolgen [siehe Button oben rechts]. Diese Seite selbst kann mit der Browser-internen Suchfunktion durchsucht werden [zum Beispiel Strg + F].
Archivierte Berichte zur Chemie, die in anderen Jahren erschienen sind, finden Sie in den nachfolgenden Listen:
[2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007]
Neues zur Kristallisation von Kalk
Kalk kristallisiert anders als bislang gedacht - das ermöglicht die Entwicklung neuartiger Entkalker und hat auch Folgen für den Klimawandel.
Chemotaxos: Der Vorteil, anders zu sein
Wissenschaftler demonstrieren, dass die Individualität von Bakterien evolutionäre Vorteile haben kann.
Heidelbeeren: Farbstoffe hemmen Enzym
Farbstoffe aus Heidelbeeren hemmen ein Enzym, das bei Entzündungen eine Schlüsselrolle spielt.
Infrarot-Mikroskopie macht nanoskalige Verspannungen sichtbar.
Hexacarbonyldicobalt-Aspirin-Komplex
Metallorganische Verbindungen als neue Pharmaka? Cobalthaltiger Aspirin-Komplex mit Antitumor-Potenzial.
Rhizopodin: Arm in Arm gegen Aktin
Braunschweiger Helmholtz-Forscher klären Wirkmechanismus eines Naturstoffes auf.
Bald bessere Hilfe bei Bleivergiftungen?
Blei aus dem Blut entfernen mit selektiven Bleirezeptoren und Magnetnanopartikeln.
Parasitäre genetische Elemente könnten eine wichtige Rolle bei der Evolution des Menschen spielen.
Kohlenstoffnitrid als Wasserspalter
Mit Sonnenlicht und einem altbekannten Kunststoff lässt sich aus Wasser Wasserstoff produzieren.
Älteste Zirkone aus Mondgestein
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Mondes.
Superharte Phase von Bor entdeckt
Ein Forschungsteam mit Beteiligung der ETH Zürich hat eine Form des elementaren Bors gefunden, die nach Lehrbuch gar nicht existieren dürfte: Einen ionischen Kristall.
Semisynthese einheitlicher Glycoproteine
Forschern gelingt die Herstellung von Enzymen mit so genannter Zuckerantenne.
Erstmals Messung von Bromnitrat in der Stratosphäre
Brom ist nach Chlor die wichtigste Substanz für die durch den Menschen verursachte Ozonzerstörung in der Stratosphäre.
Wissenschaftlern gelingt die Konstruktion eines Proteins, das selektiv Uran bindet.
Magnetische Wirbelfäden in der Elektronensuppe
TUM-Physiker entdecken neue magnetische Ordnung.
Energie für Sonden in tausend Metern Tiefe
Ohne Edelmetall zu effektiven Brennstoffzellen.
Beryllium: Atomkern mit Heiligenschein
Wissenschaftler vermessen erstmals Ein-Neutron-Halo mit Lasern.
Totalsynthese enantiomerenreiner Nupharamin-Alkaloide
Der Biber als Chemiker: Synthese tierischer Parfümalkaloide aus Bibergeil.
Physiker haben drei Atomkerne mit einem Heiligenschein vermessen.
Eine einwertige Calcium-Verbindung
Chemiker der Universität Jena stellen erstmals eine Verbindung mit einwertigem Calcium her.
Wie der Stickstoff aus dem Meer entkommt
Vorhersagen über die Rolle des Ozeans für das Weltklima sind auf ein tiefgreifendes Verständnis der Stoffkreisläufe im Meer angewiesen. Bei den Stickstoffverlusten lag man bisher falsch.
Chemikalien leasen - Umwelt entlasten
Das Umweltbundesamt stellt ein neues Konzept für Nachhaltige Chemie vor - und weist dabei besonders auf das Chemikalien-Leasing hin.
Wie sich radioaktives Selen im Endlager verhält
Chemiker heraus, dass Selen-79 sehr viel weniger mobil ist als bisher von der Fachwelt vermutet.
Eine neue Methode unterstützt die Prüfung auf Echtheit von Bio-Milch.
Umwelthormone im Mineralwasser
Frankfurter Ökotoxikologen weisen östrogene Belastung in Deutschlands beliebtestem Getränk nach.
Neues Radon-Isotop in die Falle gegangen
Forscher haben das Radon-Isotop-229 nachgewiesen.
Wissenschaftlern ist es mit einer neuen Strategie gelungen, von Viren geborgte Gene für die Bildung antibiotisch-wirksamer Eiweiße in Pflanzen zu nutzen.
Antibakterielle Peptide: Mini-Eiweiße für sichere Implantate
Wissenschaftlern ist es gelungen, hochwirksame Eiweißketten zu identifizieren, die als entzündungshemmende Schutzschicht auf Implantaten eingesetzt werden könnten.
Selbst-Diffusiophorese von Silberchlorid-Partikeln
Silberchlorid-Mikropartikel verhalten sich wie lichtgetriebene Mikromotoren, die sich in Form von Schwärmen organisieren.
Einzigartiger Weg zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff
Wissenschaftler vom Weizmann Institut haben ein neues Verfahren entwickelt, bei dem in mehreren Einzelschritten und ohne Zusatz von schädlichen Chemikalien Wasser durch Sonnenlicht in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird.
Neues Veröffentlichungen geben Überblick zur Entwicklung und Anwendung von Aptameren.
Kohlenstoff-Nanoröhren und die Umwelt
Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Kohlenstoff-Nanoröhren sogenannte Kolloide bilden und somit quasi wasserlöslich sind.
Schonende Cluster für Biomoleküle
Wissenschaftler nutzen patentiertes Verfahren der Transienten Matrix Desorption erstmals erfolgreich für die Massenbestimmung komplexer Biomoleküle.
Göttinger Chemiker untersuchen spezielle Verbindungen des Lithiums. Die Forschungsarbeiten sind von besonderer Bedeutung für Medikamentensynthese und Katalyse.
Wie viel Wasser enthält gebrannter Gips?
Kakao schützt die Gefäße - Forscher kommen dem Wirkmechanismus auf die Spur.
Saiten für Nano-Elektromechanische Systeme
Auf dem Weg zur künstlichen Nase.
Neue Rezeptorfamilie entdeckt; alte Bekannte des Immunsystems sprechen Vomeronasalorgan an.
Wie ein Krebsmedikament durch körpereigene Enzyme unterstützt wird.
FTIR-Analyse der GPCR-Aktivierung
Freiburger Biophysiker entwickelt Infrarot-Spektroskopie an Proteinen weiter.
Kohlenstoff-freies Fulleren-Analogon
Synthese mit Schablone!
AbscisinsäureLange gesuchter Rezeptor für pflanzliches Stresshormon entdeckt - Forschung für robustere Nutzpflanzen.
DNA-Schnipsel hilft bei Blutvergiftungen
Bei schweren Blutvergiftungen kann eine Gabe von aktiviertem Protein C (APC) Leben retten ...
Bleihaltige Partikel beeinflussen Klima über die Eisbildung in Wolken
Bleibelastung der Luft hat in der Vergangenheit den Treibhauseffekt vermutlich stark gedämpft.
Die kürzeste Kohlenstoff-Chlor-Einfachbindung
Die bislang kürzeste bekannte C-Cl-Bindung im Chlortrinitromethan entdeckt.
Chemiker entwickeln neues Herstellungsverfahren für MOFs
Großer Stauraum im molekularen Regal - Neue Funktionsmaterialien durch intelligente Oberflächen.
Passiermühle für Proteine - neue Methode verbessert Proteinanalyse durchschlagend.
Forscher werfen neues Licht auf dieses Rätsel.
Origami für Moleküle ...
Ein neuer Wirkstoff - Katalytiker aus Rostock sind an der Entwicklung des Schmerzmittels Tapentadol beteiligt.
Tandem-Peptide dichten Blutgefäße ab
Kleine cyclische Peptid-Moleküle stärken VE-Cadherin-Haftproteine.
Oxazine als blinkende Moleküle
Leuchtfeuer im Nanobereich und was die Blinkmikroskopie über die Zellstruktur verrät.
Biomasse als Rohstoffquelle für Bioöl
Neues Verfahren zur Gewinnung von Alkanen aus Bioöl.
Entdeckung von Element 112 offiziell bestätigt
Ein neues chemisches Element im Periodensystem.
Zinndisulfid-Nanoröhren per VLS-Verfahren
Bismut-katalysiertes Wachstum von Nanoröhren aus Zinndisulfid.
IFM-GEOMAR-Biogeochemiker füttern rätselhaftes Düngerplankton mit Saharastaub.
Die Bildung des kleinsten Säuretropfens
Neuer Reaktionsmechanismus bei ultrakalten Temperaturen: Vier Wassermoleküle und ein HCl genügen.
Frustriertes Lewis-Paar zur Kohlenstoff-Fixierung
Neuartiges Konzept zur Bindung von Kohlendioxid ohne metallhaltigen Katalysator.
Nano-Schablonen erleichtern chemische Synthesen.
Fluoreszenzmikroskopie-Auflösungserhöhung mit Quantenpunkten
Einfache Methode zur Fluoreszenzmikroskopie mit verbesserter Auflösung in allen drei Raumrichtungen. Fortschritt bei der bildgebenden Beobachtung von Zellen und Gewebe.
Enzym NDH ist schneller durch Selen
Struktur eines ungewöhnlichen Bakterien-Enzyms aufgeklärt.
Katalytische Hydroaminoalkylierung
Die Arbeiten Oldenburger Chemiker zur titankatalysierten Hydroaminoalkylierung finden besondere Beachtung in den Highlights der Angewandten Chemie.
Element 112 soll Copernicium heißen
Namensvorschlag zu Ehren des Astronomen Nikolaus Kopernikus.
Nanoskalige Referenzmaterialien
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung listet die weltweit verfügbaren nanoskaligen Referenzmaterialien auf ihrer Webseite.
Ortsauflösende NMR-Spektroskopie
Neues Verfahren zur Untersuchung von Flüssig-flüssig Phasengrenzen entwickelt.
Titin-Telethonin-Komplexe halten Muskeln zusammen
Mechanische Untersuchungen zeigen, wie Muskeln zu ihrer Kraft kommen.
Warum organische Solarzellen funktionieren
Dass organische Solarzellen Licht in Strom umwandeln können, ist bekannt. Ein Rätsel war jedoch, wie sie das machen - zumindest aus physikalischer Sicht. Forschern der Uni Würzburg ist es nun gelungen, den Prozess aufzuklären.
Orchideen-Art lockt Hornissen mit Eicosenol
Orchidee produziert Alarmpheromon von Honigbienen zur Anlockung von Hornissen als Bestäuber.
Molekularbiologe etabliert 'chemische Genetik' zur Steuerung von Pflanzenhormonen.
Neue Synthesestrategie zur Herstellung von Cyclopamin, eines potenziellen Krebs-Therapeutikums.
Auf dem Weg zu künstlichen Zellen
Herstellung einheitlicher, unilamellarer Vesikel mit Mikrofluidik.
Navigieren im Ozean der Moleküle
Ein Computerprogramm weist den Weg bei der Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten.
Von der Zellteilung bis zum Altern - Wissenschaftler identifizieren Generalschalter der Zelle.
Bakterien induzieren Wirkstoffsynthese in Pilzen.
Die Unberechenbarkeit von Elektronensystemen
Theoretische Physiker decken Grenzen der Dichtefunktionaltheorie mit Methoden der Quanteninformationstheorie auf.
Halbwertszeit von Eisen-60 überrascht Forscher.
Ordnungsprinzipien bei Metallofullerenen
Kohlenstoff-Fussbälle als Datenspeicher: Untersuchungen von Empa-Forschern zeigen, dass Metallofullerene geordnete supramolekulare Strukturen mit unterschiedlichen Orientierungen ausbilden.
Forscher des Paul-Drude-Instituts für Festkörperelektronik (PDI) haben erstmals einzelne Atome auf einer Halbleiteroberfläche gezielt angeordnet.
Synthese des neuartigen Antibiotikums gegen resistente Keime aus einfachen Ausgangsverbindungen gelungen.
Thermodynamik und Relativitätstheorie: Kein Problem mehr!
Die Physiker J. Dunkel, P. Hänggi und S. Hilbert beantworten in Nature Physics eine seit über 100 Jahren offene Kernfrage der modernen Physik.
Doppelionisation von Lithium-Atomen
Atomarer Schalter für einen korrelierten atomaren Prozess realisiert.
Depsipeptidmethode: Antifaltenkur für Peptide
Für eine neue Methode zur Herstellung von Peptiden erhält Dr. Irene Coin den Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis 2009 des Forschungsverbunds Berlin.
Oxidkristalle bieten eine spektakuläre Vielfalt an funktionalen Eigenschaften für elektronische Bauelemente. Wissenschaftler entwickeln immer neue Herstellungsmethoden und können so Material mit maßgeschneiderten Eigenschaften erzeugen.
Forscher identifizieren Gene, die an Gold-Bildung beteiligt sein könnten.
Geschmackssensoren für Amarogentin
Bitterrezeptoren für die bitterste natürliche Substanz der Welt identifiziert.
Forscher analysieren in Gletschersedimenten Persistente Organische Schadstoffe.
Offener Deckel verrät Quecksilber - Einfaches Testsystem für den raschen, selektiven Nachweis von Methylquecksilber in biologischen Proben.
Synthese von Glycoprotein-Analoga
Künstlicher Rotmacher: Neuer Syntheseweg für EPO- und andere Glycoprotein-Analoga.
Jülicher Forscher stellen Prototypen eines neuer Detektors für gefährliche Flüssigkeiten vor.
Membrantransport von Proteinen
Licht am Ende des molekularen Tunnels: Wie der Membrantransport von Proteinen durchgezogen wird.
Biosensor für Arsen im Trinkwasser
Neuer Sensor misst Arsengehalt im Trinkwasser - Ausgründungsprojekt startete 2010.
Eisendüngung kontrolliert Stickstoffangebot
Neue Studie untermauert die Bedeutung von Eisen für das Nährstoffangebot im Ozean.
Ein mariner Naturstoff wirkt potentiell gegen Krebs.
Alien-Molekülen auf der Spur.
Wissenschaftler beobachten die Entstehung einer neuen Anpassungsstrategie an sich rasch ändernde Umweltbedingungen.
Forscher-Team der Universitäten Gießen und Wien entdeckt neuen Entsorgungsweg für verbrauchte Proteine.
Mikrowellensynthese: Spitze durch Hitze
ChemikerInnen der Uni Graz kommen dem Geheimnis der Mikrowelle auf die Spur - und finden keinerlei Hinweise auf nicht-thermische Effekte.
Exoplaneten lösen Rätsel der Sonnenchemie.
Graphenähnliches Polymer mit Honigwabenstruktur
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, ein graphenähnliches Polymer mit atomarer Genauigkeit zu synthetisieren.
Forscher verstehen nun besser, welche Prozesse die korrekte Faltung von Proteinen begünstigen und damit ihre Effizienz erhöhen.
Bismutmethylierung im Organismus
Wie giftige Bismut-Verbindungen im Körper entstehen ...
Arsennachweis mit Goldnanopartikeln
Arsen und Goldklümpchen: Rascher, einfacher und hochempfindlicher Arsennachweis mit Goldnanopartikeln.
Geprägte Polymere trennen radioaktive Isotope.
Neues Verfahren reduziert radioaktiven Abfall.
Im Erdmantel, in der Atmosphäre und an der Sonnenoberfläche, aber auch in manchem Kessel der chemischen Industrie, wird Wärme vermutlich nicht so effektiv ausgetauscht wie bislang angenommen.
Molekulare Anker als Qualitätskontrolle der bei Alzheimer und Tumoren beteiligten Gammasekretase.
Nachhaltige Chemie über Ländergrenzen hinweg
Online-Datenbank zum neuen organisch-chemischen Praktikum (NOP) wird maßgeblich erweitert.
Erfolgreiche Suche nach Wirkstoffen ohne Nebenwirkungen
Im Falle eines Medikaments haben Forscher eine Möglichkeit gefunden, eine Arznei ohne Nebenwirkungen zu entwickeln.
Eigenschwingung von Cäsium-Atomen kontrolliert
Quantenteilchen auf der Schaukel: Bonner Physiker kontrollieren die Eigenschwingung von Atomen.
Kippelemente im Erdsystem: Wie stabil ist die heutige Um-Welt?
Englerin A - Totalsynthese und absolute Konfiguration
Mit Katzenminze gegen Nierenkrebs: Chemiker der TU Dortmund synthetisieren einen neuen Wirkstoff.
Neun Unternehmen im Vergleich: Eine neue Nachhaltigkeitsstudie untersucht, wie effizient neun internationale Chemieunternehmen mit ihrem Kapital, ihren ökologischen Ressourcen und ihren Beschäftigten wirtschaften.
Eine neue Platinverbindung - hergestellt durch Kombination der Wirkstoffe Cisplatin und Dichloracetat - zeigt eine vielversprechende Wirkung auf Tumorzellen.
Eine Broschüre des Bundesinstituts für Risikobewertungzeigt am Beispiel des Schwermetalls Cadmium, wie ein Risiko bewertet wird.
Dichlorchinon in gechlortem Trinkwasser identifiziert
Den Spuren auf der Spur: Nanogramm-Konzentrationen toxischer Verbindung in gechlortem Leitungswasser nachgewiesen.
Protein-Acetylierung hemmt Wirkung von Wachstumsfaktoren
Tempolimit für Rezeptor-Transport in der Zelle. Wegweisende Erkenntnisse für die Krebstherapie.
KIT-Forscherin entdeckt neues Mineral.
Echtzeitmessung von Quecksilber
Leuchtende Kanälchen: Mikroanalysensystem für den schnellen Quecksilbernachweis.
Aktualisiert am 22. Januar 2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/news/2009/index.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin